Unsere Online-Seminare für SODYS
Am 01.04.2022 war der offizielle Release unseres neuen Programmsystems! Hier können Sie nachlesen, welche Schulungen wir Ihnen im Rahmen von Sodys anbieten, welche Inhalte geschult werden und an welchen Terminen offene Schulungen für Sodys stattfinden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Interessiert?
Hier können Sie Individualschulungen anfragen oder sich zu offenen Schulungen anmelden:
Themenblock 1: Aufbau und Datenpflege
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Preis: 105,00 EUR p. P., zzgl. MwSt.
- Empfohlene Vorerfahrungen: keine
- Verfügbare Termine:
Derzeit sind keine Termine geplant.
Der erste Themenblock der Sodys-Schulungen behandelt die grundlegende Handhabung des Programms. Sodys bietet durch den flexiblen Aufbau viele Möglichkeiten, sodass der sichere Umgang mit diesen fundamentalen Funktionen und Informationen den Grundstein bildet, um mit Sodys effektiv arbeiten und die vorhandenen Möglichkeiten ausschöpfen zu können. Neben dem Aufbau des Programms, der Navigation durch die Menüpunkte und dem richtigen Umgang mit der Suchfunktion und ihren Filtermöglichkeiten, werden auch die Datenpflege und das Wiki erläutert. In der Datenpflege kommt der Verknüpfung mit anhängenden Daten, wie Dokumenten oder Aktivitäten, eine besondere Bedeutung zu.
- Aufbau und Oberfläche von Sodys
- Benutzereinstellungen
- Schnellsuche und Filterfunktionen korrekt anwenden
- Navigation innerhalb der Daten
- Datensätze von Institutionen anlegen, einsehen und ändern
- Umgang mit und Pflege von Merkmalen
- Anhängende Daten, wie Aktivitäten, Dokumente und Stellen
- Personendatensätze anlegen, verknüpfen, einsehen und ändern
- Umgang mit dem „Wiki“
Themenblock 2: Zuordnungen und Arbeitsplanung
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Preis: 105,00 EUR p. P., zzgl. MwSt.
- Empfohlene Vorerfahrungen: Block 1
- Verfügbare Termine:
Derzeit sind keine Termine geplant.
Der zweite Themenblock behandelt den Umgang mit Zuordnungen, die zu leistenden Vorarbeiten und die Planung der Abläufe. Neben dem Anlegen neuer Stellen und der Zuordnung von Personen werden auch die administrativen Prozesse erklärt, die hierfür notwendig sind, wie z. B. das Anlegen von Dienstarten, Positionsgruppen und Anforderungen. Neben der freiwilligendienstspezifischen Pflege von Personendatensätzen, lernen Sie auch die Funktionen der Projekte im Bereich Planung kennen und erlernen insbesondere, wie über diese die Ablaufplanung bei Bewerbungen koordiniert werden kann. Hierzu werden auch die Organisation über Aufgabengruppen und der Kalender mit den vielfältigen Verknüpfungen thematisiert.
- Anlegen von Stellen und Zuordnungen
- Anlegen verschiedener Auswahlmöglichkeiten im Bereich Administration, z. B. Dienstarten, Fehlzeiten und Anforderungen
- Personendatensätze zuordnen
- Pflege von Personen und ihren Zuordnungen, z. B. Fehlzeiten
- Projekte erstellen und Abläufe planen, Beispiel: Bewerbung
- Aufgabengruppen im Bereich Administration erstellen
- Organisation täglicher Arbeiten mithilfe des Kalenders sowie einzelnen Aufgaben und Aufgabengruppen
Themenblock 3: Veranstaltungen und Textverarbeitung
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Preis: 105,00 EUR p. P., zzgl. MwSt.
- Empfohlene Vorerfahrungen: Block 1 und 2
- Verfügbare Termine:
Derzeit sind keine Termine geplant.
Der dritte Themenblock beinhaltet den Umgang mit Veranstaltungen und die Textverarbeitung in Sodys. Sie lernen das Erstellen von Veranstaltungen, die Verwaltung von Anmeldungen und die Verwendung von Aufgaben für die Organisation. Im Bereich der Textverarbeitung erfahren Sie zunächst, welche administrativen Vorarbeiten geleistet werden sollten, z. B. das Anlegen von Dokumentenvorlagen, bevor Sie einzelne Anschreiben als Brief oder E-Mail erstellen. In diesem Themenblock werden auch Dokumentenpakete erläutert und die Möglichkeit, diese um Aufgaben und Anforderungen zu erweitern.
- Veranstaltungsarten im administrativen Bereich anlegen
- Veranstaltungen anlegen und ändern
- Anlegen eines Veranstaltungsteams
- Anmeldungen/Teilnehmende Personen einpflegen
- Aufgaben nutzen für Veranstaltungen
- Administrative Vorarbeiten für die Textverarbeitung, z. B. Dokumentenvorlagen und Bausteine erstellen
- Erstellen von einzelnen Anschreiben als Briefe oder E-Mails
- Dokumentenpakete zusammenstellen
- Nutzung von Anforderungen und Aufgaben im Zusammenhang mit Dokumentenpaketen
Themenblock 4: Werkzeuge verwenden
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Preis: 105,00 EUR p. P., zzgl. MwSt.
- Empfohlene Vorerfahrungen: Block 1 und 2
- Verfügbare Termine:
Dienstag, 06.06.2023 um 10.00 Uhr
Der letzte Themenblock der Schulungsreihe für Sodys behandelt spezifischere Funktionen. Diese sind im Menüpunkt „Werkzeuge“ zu finden. In dieser Schulung wird erklärt, wie Selektionen erstellt und für den Arbeitsalltag genutzt werden können. Auch Serienanschreiben, die sich diese Selektionen zunutze machen, werden unter anderem erläutert.
- Selektionen erstellen und nutzen
- Verwendungsnachweis und Statistik über Selektionen
- Serienanschreiben erstellen und drucken/verschicken
- Mahnläufe durchführen
- Nutzung der Freiplatzsuche
- Erweiterte Seminarzuordnung vornehmen
- Kontingentierung
Sodys Berichtsdesigner
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Preis: 105,00 EUR p. P., zzgl. MwSt.
- Empfohlene Vorerfahrungen: s. Beschreibung
- Verfügbare Termine:
Dienstag, 13.06.2023 um 10.00 Uhr (AUSGEBUCHT!)
Mittwoch, 14.06.2023 um 10.00 Uhr
WICHTIG!
Der von Ihnen in der Schulung genutzte Zugang muss administrative Rechte haben, um die Funktion des Berichtsdesigners nutzen zu können! Wir empfehlen vorab die Teilnahme an den Themenblöcken 1 – 4 bzw. an der Grundeinweisung in Sodys im Rahmen des Umstiegs, um der Berichtsdesignerschulung optimal folgen zu können.
In der Sodys-Berichtsdesignerschulung werden die Funktionen des Berichtsdesigners genauer erläutert und an einem Beispiel durchgeführt. Dazu zählen zunächst einmal Basisfragen, z. B. wo im Programm der Designer zu finden ist und wie die Datenquellen mit den Listen zusammenhängen. Da der Berichtsdesigner relativ komplex ist, wird in der Schulung auch der Aufbau erläutert und erklärt, was sich hinter den einzelnen Begriffen für Funktionen verbergen. Die Berichtsdesignerschulung gibt auch Hinweise, auf was beim Design zu achten ist, wie z. B. hinsichtlich Textgrößen oder beim Einfügen von Überschriften oder Rahmen. Abschließend wird auch auf das Testen der erstellten Listen eingegangen und wie etwaige Fehler behoben werden können.
- Aufrufen der Funktion
- Zusammenhang zwischen Berichtsdesigner, Datenquellen und den Listen
- Anlegen, Ändern und Löschen von Listen
- Aufbau des Berichtsdesigners
- Definition der Begriffe und Erklärung, welche Funktionen sich hinter den Begriffen verbergen
- Hinweise zum Design, z. B. hinsichtlich Textgrößen, Überschriften, Rahmen u. a.
- Testen der Listen und Fehlerbehebung
- Hinweise zu Selektionen und zur Exportfunktion
- u. a.